Eine Auswahl der Stücke in der Probenmappe ...
Philip Sparke: Step by Step
Step by Step wurde im Jahr 2018 von der Sony Concert Band in Auftrag gegeben, um ihr 60-jähriges Bestehen zu feiern. "Step by Step" ist ein Up-Tempo-Konzertmarsch. Der Titel wurde gewählt, da er einen deutlichen Bezug zum Marsch herstellt, aber er kann auch als eine Verneigung vor der kontinuierlichen Verbesserung und Entwicklung der Produkte, die die Sony Corporation auf der ganzen Welt berühmt machen, verstanden werden.
(Quelle: Blasmusik-Shop ![]() |
Videolink ![]() |
Rossano Galante: Victory
Victory ist ein Werk für Blasorchester von Rossano Galante. Er komponierte das Werk in Anlehnung an die "V-Foundation for Cancer Research", die das Motto "Never give up" führt.
Victory beruht auf einer Rede von James Anthony Valvano, Head Coach des Basketballteams der North Carolina State University. Er sagte: "Für mich gibt es drei Dinge, die wir alle jeden Tag tun sollten. Wir sollten das jeden Tag in unserem Leben tun. Die Nummer eins ist das Lachen. Du solltest jeden Tag lachen. Nummer zwei ist denken. Du solltest einige Zeit in Gedanken verbringen. Und die dritte ist, dass man seine Emotionen zu Tränen rühren sollte, Glück oder Freude. Aber denk mal darüber nach. Wenn du lachst, denkst und weinst, ist das ein ganzer Tag."
Er kündigte dann die Gründung der V Foundation for Cancer Research an, einer Organisation, die sich der Suche nach einer Heilung von Krebs widmet, und sagte dem Publikum, dass das Motto der Stiftung lauten würde: "Gib nicht auf.... Gib niemals auf."
Das Stück besteht aus zwei Hauptthemen. Das melodische Eröffnungsstatement stellt freudiges Lachen und Glück dar und beinhaltet schwebende, schwungvolle melodische Linien (Lachen). Das zweite Thema verwendet lyrische Melodien, die Traurigkeit und Tränen (Weinen) darstellen. Die letzte thematische Aussage ist im 7/8 Rhythmus und ist eine rhythmische Anpassung des Eröffnungsmotivs und ruft ein Gefühl des tiefen Denkens (Denken) hervor. Das Stück gipfelt in einer grandiosen Rekapitulation des Hauptthemas.
(Quelle: Blasmusik-Shop ![]() ![]() |
Videolink ![]() |
Michael Giacchino (Arr. Paul Murtha): Rogue One: A Star Wars Story
Neben faszinierenden Charakteren und aufregenden Filmmomenten bringt uns 'Rogue One: A Star Wars Story' auch neue und kraftvolle Musik von Michael Giacchino.
Inhalt:
(Quelle: Hal Leonard ![]() |
Videolink ![]() |
Martin Scharnagl: Chorale For Winds
„Chorale for Winds“ entstand als Auftragswerk für den Allgäu-Schwäbischen Musikbund (ASM). Die Idee des Komponisten Martin Scharnagl war es, ein Werk zu schaffen, das in einem geringen technischen Schwierigkeitsgrad angelegt ist und viel Raum für die Arbeit an musikalischen Parametern wie Intonation, Zusammenspiel und Phrasierung bietet. Dabei ist die Komposition neben ihrem pädagogischen Nutzen auch für unterschiedlichste Anlässe, wie etwa als Einspielstück bei Wertungsspielen oder als festliche Musik im Rahmen von Konzerten und kirchlichen Veranstaltungen, geeignet.
Mit seiner charakteristischen, einzigartigen musikalischen Handschrift kreiert Martin Scharnagl einprägsame Melodien, die in teils überraschende harmonische Wendungen eingebettet werden. Dabei lässt er das thematische Material geschickt durch nahezu alle Register wandern und zeigt neben seinem tiefen musikalischen Gespür auch sein großes handwerkliches Können. Wie sein erfolgreiches Werk „Mountain Wind“ überzeugt auch der „Chorale for Winds“ durch eine besonders schlichte Schönheit.
(Quelle: Musikverlag Rundel ![]() |
Stijn Roels: Close - A Chorale About Love
Dem Choral "Close" von Stijn Roels liegt ein universelles Thema zugrunde: die Liebe. Die Menschen, die einem am Herzen liegen, möchte man so nah wie möglich bei sich haben, damit man sie von Zeit zu Zeit umarmen kann. Das war in der Coronazeit nicht immer selbstverständlich, was viele Menschen schmerzlich vermisst haben.
Die Sehnsucht nach Nähe und Liebe wird durch eine schöne, lyrische Melodie ausgedrückt, die mit warmen Harmonien unterlegt wird. Nach einem ruhigen Beginn baut sich die Musik schließlich zu einem großen musikalischen Höhepunkt auf, der sowohl zärtliche als auch leidenschaftliche Momente aufweist. Perfekt zum Träumen, aber auch zum Nachdenken über die vielen Aspekte der Liebe.
(Quelle: Blasmusik-Shop ![]() |
Videolink ![]() |
Christoph Walter: Celtic Crest
Hymne mit Dudelsack ad lib.
(langsamer Marsch)
Die Komposition für Blasorchester und Dudelsack wurde 2010 vom vielseitigen Schweizer Bandleader, Komponist und Arrangeur Christoph Walter geschaffen und am Basel Tattoo 2011 erstmals öffentlich aufgeführt.
Die Melodie von Celtic Crest ist eine recht einfach gehaltene Hymne, deren Thema repetitiv gespielt wird und ganz auf die Wirkung aus der Kombination von Formationen mit sehr unterschiedlicher Instrumentierung setzt. Anders als beispielsweise Highland Cathedral wird Celtic Crest selten ohne Blasmusik vorgetragen (eher mal ohne Dudelsackbegleitung...).
(Quelle: Free Pipers of Schaffhausen ![]() |
Videolink ![]() |
Bert Appermont: Majestic Entrance
Majestic Entrance ist ein festliches Eröffnungsstück mit filmischen Einflüssen. Es wurde für den Schweizer Musikverein Muttenz geschrieben, der 2021 sein 125-jähriges Bestehen feierte – Anlass genug, um eine Komposition in Auftrag zu geben. Das Werk besteht aus drei Sätzen: einer heroischen Eröffnungspassage, einem lyrischen Mittelsatz und einer Rückkehr zur Einleitung. Die Komposition ist durch ihren majestätischen Charme geprägt!
(Quelle: Musicroom.de ![]() |
Videolink ![]() |
Paul Lavender (Arr.): A Home Alone Christmas
Paul Lavender hat in diesem wunderbaren Weihnachtsstück Themen aus den beiden Filmen "Kevin - Allein zu Haus" verwendet. Ihre Musiker werden die lustigen und herzerfreuenden Lieder von John Williams, Leslie Bricusse und Alan Menken lieben.
Dabei sind:
(Quelle: Blasmusik-Shop ![]() |
Videolink ![]() |
Philip Sparke (Arr.): A Christmas March
A Christmas March ist ein flottes, leicht spielbares Stück zum Auftakt oder Schluss eines weihnachtlichen Konzerts. Das Hauptthema dieses Marsches ist original, hier und da spickte Philip Sparke das Stück jedoch mit Anspielungen auf bekannte Weihnachtslieder. Dabei fiel seine Wahl auf Adeste Fidelis (Herbei, o ihr Gläubigen), Deck the Halls, Good King Wenceslas und Jingle Bells. God Rest Ye Merry, Gentlemen bildet den Trioteil des Marsches. Ein schöner neuer und zugleich vertraut klingender Weihnachtstitel!
(Quelle: Musikverlag Rundel ![]() |
Audiolink ![]() |
Michael Story (Arr.): It's the Most Wonderful Time of the Year - Words and music by Eddie Pola and George Wyle
Der fließende und anmutige Festtagsklassiker von Michael Story ist ein Kinderspiel in der Vorbereitung. Mit einem meisterhaften Arrangeur und einer altehrwürdigen Melodie kann man einfach nichts falsch machen. Es ist die schönste Zeit des Jahres - und das ist sie auch!
(Quelle: Alfred Music ![]() |
Videolink ![]() |
James Lord Pierpont (Arr. James Swearingen): A Jingle Bells Fantasy
Dieses Arrangement ist eine frische und kreative Interpretation eines der beliebtesten Weihnachtslieder aller Zeiten. Menschen jeden Alters lieben Jingle Bells und dieses sehr zugängliche Werk hat alle notwendigen Zutaten, um jedem einzelnen Mitglied des Publikums ein Lächeln zu schenken.
Wenn Sie üppige Sounds mögen, die mit einigen Up-Tempo-Abschnitten vermischt sind, dann wird dieses Stück sicher zu Ihrem Geschmack passen.
HO! HO! HO!
(Quelle: HeBu Music ![]() |
Videolink ![]() |